MINECRAFT kann mit seinem Wissen beitragen. Über Minecraft Minecraft ist ein von Markus Persson geschaffenes und von der schwedischen Spielefirma Mojang AB weiterentwickeltes Open-World-Spiel. Die ganze Welt - eine Landschaft mit Bergen, Flüssen, Meeren, Wäldern, Wüsten und weiteren Landschaftstypen - besteht aus Blöcken, die der Spieler beliebig wegnehmen oder platzieren kann. So kann man die Welt nach eigenen Vorstellungen verändern, Wege, Städte und Häfen anlegen und faszinierende Bauwerke erschaffen - entweder alleine im Einzelspieler- oder zusammen im Mehrspielermodus. Außerdem gibt es verschiedene Spielmodi, die jeweils unterschiedliche Aspekte des Spiels betonen. Minecraft für PC oder Mac kann kostenlos im Demo-Modus gespielt oder für 19,95 € erworben werden. Wenn das Spiel gekauft wurde, kann man im Mehrspielermodus spielen und beliebig viele Welten selbst erzeugen. Außerdem gibt es noch die Pocket Edition für Android, iOS, Fire OS, Windows Phone und Windows 10, sowie die Konsolenedition für Xbox 360, Xbox One, Playstation 3, Playstation 4 und Playstation Vita. Auf der Pocket Edition basierend gibt es auch noch eine Pi Edition. Die Entwicklung von Minecraft begann am 10. Mai 2009. Das offizielle Fertigstellungsdatum von Minecraft 1.0.0 war der 18. November 2011. Kurz darauf hat Markus Persson die Weiterentwicklung an Jens Bergensten abgegeben und sich anderen Projekten gewidmet. Seither wird das Spiel ständig weiter entwickelt. Bis Mitte 2015 wurden 21 Millionen Exemplare der PC-Version verkauft, was diese Version zum bestverkauften PC-Spiel aller Zeiten machte. Dazu kommen noch über 30 Millionen Verkäufe der Pocket Edition sowie Konsoleneditionenverkäufe in ähnlicher Größenordnung. Gameplay Minecraft ist ein Open-World-Spiel ohne ein fest vorgegebenes Spielziel.[22] Das Hauptaugenmerk liegt auf der Erkundung und Entdeckung der von Höhlen und Dungeons durchzogenen Spielwelt sowie dem Bau eigener Gebäude und Vorrichtungen. Der Spieler kann Rohstoffe abbauen („Mine“), diese zu anderen Gegenständen weiterverarbeiten („Craft“) und gegen Monster kämpfen.[23] Das Spiel gibt allerdings eine Reihe von Aufgaben (sogenannte „Erfolge“) vor, die unter anderem den Einstieg in das Spiel erleichtern sollen.[24] Minecraft wird standardmäßig aus der Egoperspektive, aber mit der Möglichkeit, in die Third-Person-Perspektive zu wechseln, gespielt.[25] Der Spieler kann sich frei in der Minecraft-Spielwelt bewegen. Sie wird prozedural generiert und ist, in der PC-Version, praktisch unendlich groß (allerdings ab Version 1.7.9 auf einen Rahmen von 60 Millionen Blöcken Breite begrenzt, um Problemen durch die Fließkommaberechnung vorzubeugen; man kann die Welt aber trotzdem als unendlich ansehen).[26] Die Welten in allen anderen Versionen sind räumlich begrenzt. Es lassen sich beliebig viele unterschiedliche Welten abspeichern. Diese bestehen zum größten Teil aus würfelförmigen Blöcken von einem virtuellen Meter Seitenlänge,[27] die nach einem Raster angeordnet sind. Die Blöcke bestehen jeweils aus einem Material, etwa Erde, Holz oder verschiedenen Erzen.[28] Nahezu alle Blöcke sind abbaubar und können ins Inventar aufgenommen werden. Sie können beinahe überall auf der Welt wieder abgesetzt werden. Blöcke sind zudem in verschiedenen Variationen kombinierbar und ermöglichen so unter anderem den Bau von Werkzeugen, Waffen und Rüstungen.[29] Das Kombinieren der Gegenstände ist ein zentraler Aspekt in Minecraft und wird Crafting genannt. Dabei müssen die Ausgangsmaterialien in einem Craftingfeld nach einem bestimmten Muster angeordnet werden, damit ein bestimmter Gegenstand daraus entsteht. Eine Truhe lässt sich beispielsweise aus einem O-förmigen Muster aus Holz herstellen. Minecraft hat ein Inventar-System, so kann der Spieler maximal 36 unterschiedliche Gegenstand-Stapel tragen. Beim Tod werden alle im Inventar befindlichen Gegenstände fallengelassen. Diese können innerhalb einer begrenzten Zeit (5 Minuten) wieder eingesammelt werden. Erfahrungspunkte können durch das Töten von Monstern oder Tieren, durch das Brennen von Erzen und Steinen im Ofen und den Abbau von Erzen erworben werden. Mit den Erfahrungspunkten können Werkzeuge, Rüstungen und Waffen verzaubert oder durch einen Amboss repariert und umbenannt werden. Verzauberte Gegenstände sind meist stärker, halten länger oder haben andere Effekte. Die Gesetze der Physik sind im Spiel teilweise aufgehoben. Beispielsweise unterliegen die meisten Blöcke während des Bauens nicht der Schwerkraft, sondern schweben scheinbar schwerelos.[30] Wasser und Lava sind die einzigen Flüssigkeiten. Sie können fließen und haben eine Quelle. Diese kann dauerhaft entfernt werden, indem ein fester Block an ihre Stelle gesetzt wird.[28] Schaltkreise können mit Hilfe von Redstone-Kabeln gebaut werden. Diese Kabel ähneln Leiterbahnen und sind in der Lage, Signale zu übertragen. So lässt sich beispielsweise ein Schalter zum Öffnen einer Tür bauen; und sogar ein einfacher Prozessor kann in Minecraft nachgebildet werden.[31][32] Spielwelt Beim Spielstart wird der Spieler in die Spielwelt gesetzt. Das begehbare Terrain besteht aus Bergen, Wäldern, Meeren, Ebenen und Höhlen. Die Welt ist in bislang 15 verschiedene Biome unterteilt, die von Wüsten, über Ozeane und Urwälder bis zu Schneefeldern reichen.[33] Das Spiel besitzt einen zwanzigminütigen Tag-Nacht-Rhythmus.[28] Dem Spieler begegnen unterschiedliche Nicht-Spieler-Charaktere wie Tiere, Dorfbewohner und Monster. Friedliche Tiere, wie Schweine, Schafe oder Hühner, dienen als Rohstoffquellen für beispielsweise Fleisch oder Wolle. Während der Nacht und in dunklen Gebieten erscheinen zum Beispiel Zombies oder Spinnen, die den Spieler angreifen. Daneben gibt es noch Creeper, welche explodieren, wenn der Spieler ihnen zu nah kommt.[34] Außerdem kann auf fertig vorgebaute Dörfer getroffen werden, in denen Dorfbewohner leben. Mit ihnen kann gehandelt werden.[4] Minecraft Wiki - Die offizielle Quelle für Informationen über Minecraft.

Teilen

Teilen

Das Minecraft Wiki twittert hier: Wiki-Twitter Noch keinen Server gefunden? Es gibt einen Wiki-Server

Minecraft Wiki

Aus Minecraft Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
Änderungen an der Hauptseite können hier vorgeschlagen werden.